Einleitung
Harnwegsinfektionen (HWIs) sind eine häufige Erkrankung, die jeden treffen kann. Sie entstehen durch eine Infektion der Harnwege, die von Bakterien verursacht werden. Die Symptome einer HWI können von leicht bis schwer reichen und umfassen häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. HWIs können bei Frauen, Männern und Kindern auftreten, aber Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger.
Was ist eine Harnwegsinfektion (HWI)?
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine Infektion der Harnwege, die durch Bakterien verursacht wird. Die Harnwege umfassen die Blase, die Harnröhre, die Nierenbecken und die Harnleiter. Die meisten HWIs betreffen die Blase (Zystitis). HWIs können jedoch auch die Nieren betreffen, was zu einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) führt.
Symptome einer Harnwegsinfektion
Die Symptome einer Harnwegsinfektion (HWI) können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören⁚
Brennen beim Wasserlassen (Dysurie)
Ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen ist eines der häufigsten Symptome einer HWI. Dies liegt daran, dass die entzündete Harnröhre empfindlicher auf den Urin reagiert.
Häufiger Harndrang
Ein häufigerer Harndrang, auch Pollakisurie genannt, ist ein weiteres häufiges Symptom einer HWI. Dies liegt daran, dass die Blase aufgrund der Entzündung empfindlicher auf den Urin reagiert und sich schneller füllt.
Trüber Urin
Normalerweise ist Urin klar oder leicht gelblich. Bei einer HWI kann der Urin jedoch trüb oder milchig aussehen. Dies ist auf die Anwesenheit von weißen Blutkörperchen, Bakterien und Eiter zurückzuführen, die der Körper zur Bekämpfung der Infektion einsetzt.
Blut im Urin (Hämaturie)
Blut im Urin, auch Hämaturie genannt, kann ein Zeichen für eine HWI sein. Es kann dazu führen, dass der Urin rosa, rot oder braun erscheint. Blut im Urin kann auch auf andere Erkrankungen wie Nierensteine oder Blasenkrebs hindeuten.
Eiter im Urin (Pyurie)
Eiter im Urin, auch Pyurie genannt, ist ein weiteres Zeichen für eine HWI. Eiter ist eine Ansammlung von weißen Blutkörperchen, die versuchen, die Infektion zu bekämpfen. Eiter im Urin kann den Urin trüb oder milchig erscheinen lassen.
Stark riechender Urin
Ein stark riechender Urin kann ebenfalls ein Hinweis auf eine HWI sein. Die Bakterien, die die Infektion verursachen, produzieren Abfallprodukte, die den Urin einen unangenehmen Geruch verleihen können.
Schmerzen im Unterleib
Schmerzen im Unterleib, insbesondere im Bereich der Blase, können ebenfalls ein Symptom einer HWI sein. Diese Schmerzen können dumpf oder scharf sein und können beim Wasserlassen stärker werden.
Ursachen für Harnwegsinfektionen
Die häufigste Ursache für Harnwegsinfektionen sind Bakterien, die in die Harnwege gelangen. Diese Bakterien können aus dem Darm stammen und über die Harnröhre in die Blase gelangen. Andere Faktoren, die zu Harnwegsinfektionen beitragen können, sind eine geschwächte Immunabwehr, anatomische Besonderheiten wie eine verengte Harnröhre oder eine vergrößerte Prostata bei Männern, sowie die Verwendung von Kathetern.
Bakterien
Die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen sind Escherichia coli (E. coli), aber auch andere Bakterien wie Staphylococcus saprophyticus, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis können eine Infektion auslösen. Diese Bakterien kommen normalerweise im Darm vor und gelangen über die Harnröhre in die Blase.
Anatomische Faktoren
Die anatomische Beschaffenheit der Harnwege kann ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Harnwegsinfektionen spielen. So ist die weibliche Harnröhre kürzer und breiter als die männliche, wodurch Bakterien leichter in die Blase gelangen können. Auch eine Verengung der Harnröhre oder eine Fehlbildung der Blase können das Risiko für eine HWI erhöhen.
Andere Faktoren
Neben Bakterien und anatomischen Faktoren können auch andere Faktoren das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöhen. Dazu gehören beispielsweise eine geschwächte Immunabwehr, die Einnahme bestimmter Medikamente, die Verwendung von Kathetern und bestimmte medizinische Eingriffe. Auch eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann das Risiko für eine HWI erhöhen.
Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöhen können. Diese Faktoren können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter das Geschlecht, das Alter, bestimmte medizinische Bedingungen und bestimmte Verhaltensweisen.
Frauen
Frauen haben ein höheres Risiko für Harnwegsinfektionen als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist und sich näher am After befindet. Dies erleichtert es Bakterien, in die Harnröhre einzudringen und eine Infektion zu verursachen.
Männer
Männer sind weniger anfällig für Harnwegsinfektionen als Frauen. Allerdings können Männer, die an einer vergrößerten Prostata leiden, ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen haben. Eine vergrößerte Prostata kann den Abfluss von Urin aus der Blase behindern und Bakterien die Möglichkeit geben, sich zu vermehren.
Kinder
Kinder können ebenfalls an Harnwegsinfektionen erkranken. Bei Säuglingen und Kleinkindern können die Symptome einer HWI unspezifisch sein und Fieber, Reizbarkeit und Schwierigkeiten beim Füttern umfassen. Ältere Kinder können ähnliche Symptome wie Erwachsene haben, wie z. B. Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib.
Ältere Menschen
Ältere Menschen sind aufgrund von Veränderungen im Harntrakt und einem möglicherweise geschwächten Immunsystem anfälliger für Harnwegsinfektionen. Symptome können bei älteren Menschen weniger ausgeprägt sein oder andersartig auftreten. Daher ist es wichtig, bei älteren Menschen mit unklaren Beschwerden wie Verwirrung, Fieber oder Appetitlosigkeit an eine mögliche Harnwegsinfektion zu denken.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft sind Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen und einer verengten Harnröhre anfälliger für Harnwegsinfektionen. Die Symptome können stärker ausgeprägt sein und es besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie eine Nierenbeckenentzündung; Daher ist es wichtig, bei Schwangeren mit Symptomen einer Harnwegsinfektion umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Diabetes
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen. Dies liegt daran, dass der hohe Blutzuckerspiegel das Wachstum von Bakterien begünstigt. Außerdem kann Diabetes die Abwehrkräfte des Körpers schwächen, was das Risiko für Infektionen erhöht. Eine gute Blutzuckerkontrolle kann das Risiko für Harnwegsinfektionen bei Diabetikern senken.
Geschwächtes Immunsystem
Ein geschwächtes Immunsystem kann das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöhen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. bestimmte Erkrankungen, Medikamente oder eine Chemotherapie. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten besonders auf die Symptome einer Harnwegsinfektion achten und sich bei Bedarf an einen Arzt wenden.
Diagnose einer Harnwegsinfektion
Die Diagnose einer Harnwegsinfektion erfolgt in der Regel durch eine Urinuntersuchung. Dabei wird der Urin auf Bakterien, weiße Blutkörperchen und andere Anzeichen einer Infektion untersucht; In manchen Fällen kann auch eine Kultur des Urins angelegt werden, um den genauen Erreger der Infektion zu identifizieren. Eine körperliche Untersuchung kann ebenfalls hilfreich sein, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.
Urinuntersuchung
Die Urinuntersuchung ist die wichtigste Methode zur Diagnose einer Harnwegsinfektion. Dabei wird der Urin auf verschiedene Parameter untersucht, darunter⁚
- Leukocyten⁚ Ein erhöhter Leukozytengehalt im Urin deutet auf eine Entzündung hin, die durch eine Infektion verursacht werden kann.
- Nitrite⁚ Nitrite entstehen, wenn Bakterien im Urin bestimmte Substanzen abbauen. Ein positiver Nitrittest ist ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion.
- Erythrozyten⁚ Ein erhöhter Erythrozytengehalt im Urin kann auf Blut im Urin (Hämaturie) hindeuten, was ein Zeichen für eine Harnwegsinfektion sein kann;
Kulturelle Untersuchung
Bei einer kulturellen Untersuchung wird eine Urinprobe im Labor auf Bakterien kultiviert. Dies ermöglicht es, die Art der Bakterien zu identifizieren, die die Infektion verursacht haben, und die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika zu bestimmen. Diese Informationen sind wichtig, um die effektivste Behandlung zu wählen.
Bildgebende Verfahren
In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden, um die Harnwege zu untersuchen und nach Komplikationen wie einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) oder Nierensteinen zu suchen. Diese Verfahren sind jedoch in der Regel nicht notwendig, um eine einfache HWI zu diagnostizieren.
Behandlung von Harnwegsinfektionen
Die Behandlung von Harnwegsinfektionen hängt von der Schwere der Infektion und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In den meisten Fällen werden Antibiotika verschrieben, um die Bakterien zu bekämpfen, die die Infektion verursachen. Neben der medikamentösen Behandlung können auch Hausmittel wie viel Flüssigkeit trinken und Cranberry-Saft helfen, die Symptome zu lindern und die Heilung zu fördern.
Antibiotika
Antibiotika sind die wichtigste Behandlungsmethode für Harnwegsinfektionen. Sie töten die Bakterien, die die Infektion verursachen, und helfen so, die Symptome zu lindern und die Infektion zu heilen. Die Art des Antibiotikums und die Dauer der Behandlung hängen von der Schwere der Infektion, dem verursachenden Bakterium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.
Hausmittel
Neben Antibiotika können einige Hausmittel helfen, die Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern. Dazu gehören⁚
- Viel Flüssigkeit trinken, insbesondere Wasser, um die Bakterien auszuspülen.
- Cranberry-Saft trinken, da er die Anhaftung von Bakterien an die Blasenwand verhindern kann.
- Wärme auf den Unterleib legen, um Schmerzen zu lindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hausmittel keine Antibiotika ersetzen und nicht alle Harnwegsinfektionen mit Hausmitteln behandelt werden können. Wenn die Symptome schwerwiegend sind oder nicht verschwinden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Komplikationen von Harnwegsinfektionen
Harnwegsinfektionen können, wenn sie unbehandelt bleiben, zu verschiedenen Komplikationen führen. Zu den schwerwiegendsten Komplikationen gehören⁚
- Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)⁚ Eine Infektion der Nieren, die zu Fieber, Übelkeit und Erbrechen führen kann;
- Sepsis⁚ Eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu Organversagen führen kann.
- Chronische Nierenerkrankung⁚ Eine langfristige Schädigung der Nieren, die zu Dialyse oder einer Nierentransplantation führen kann.
Es ist daher wichtig, eine Harnwegsinfektion frühzeitig zu behandeln, um diese Komplikationen zu vermeiden.
Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
Eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) ist eine ernsthafte Komplikation einer Harnwegsinfektion, bei der sich die Infektion von der Blase auf die Nieren ausbreitet. Die Symptome einer Pyelonephritis sind Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Flankenschmerzen und häufiges Wasserlassen. Eine Pyelonephritis kann zu dauerhaften Nierenschäden führen, wenn sie nicht behandelt wird.
Sepsis
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Eine Harnwegsinfektion kann sich in Sepsis entwickeln, wenn die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. Die Symptome einer Sepsis sind hohes Fieber, schneller Puls, niedriger Blutdruck und Verwirrung. Sepsis ist ein medizinischer Notfall, der sofortige medizinische Hilfe erfordert.
Chronische Nierenerkrankung
Wiederholte oder unbehandelte Harnwegsinfektionen können zu einer chronischen Nierenerkrankung führen. Die Nieren filtern Abfallprodukte aus dem Blut und produzieren Urin. Eine chronische Nierenerkrankung schädigt die Nieren und kann zu Nierenversagen führen.
Prävention von Harnwegsinfektionen
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Harnwegsinfektion zu verringern. Dazu gehören⁚
- Viel Flüssigkeit trinken, vor allem Wasser.
- Nach dem Toilettengang von vorne nach hinten abwischen.
- Eng anliegende Kleidung vermeiden.
- Regelmäßig die Blase entleeren.
- Cranberry-Saft trinken.
- Probiotika einnehmen.
Wenn Sie bereits an einer Harnwegsinfektion leiden, ist es wichtig, dass Sie sich von einem Arzt behandeln lassen.
Viel Flüssigkeit trinken
Genügend Flüssigkeit zu trinken, insbesondere Wasser, ist entscheidend für die Prävention von Harnwegsinfektionen; Wasser hilft, die Bakterien auszuspülen, die eine Infektion verursachen können. Ziel ist es, mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.
Richtige Hygiene
Eine gute Hygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen. Nach dem Toilettengang sollte man sich von vorne nach hinten abwischen, um zu vermeiden, dass Bakterien aus dem Afterbereich in die Harnröhre gelangen. Regelmäßiges Händewaschen, insbesondere nach dem Toilettengang, ist ebenfalls wichtig.
Cranberry-Saft
Cranberry-Saft enthält Proanthocyanidine (PACs), die die Anhaftung von Bakterien an die Schleimhaut der Harnwege hemmen können. Es gibt jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Cranberry-Saft die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen signifikant reduziert. Es ist wichtig, dass man sich bei der Einnahme von Cranberry-Saft an die Anweisungen auf der Verpackung hält.
Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dem Körper gut tun können. Einige Studien deuten darauf hin, dass Probiotika die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen bei Frauen reduzieren können. Probiotika sind in verschiedenen Lebensmitteln wie Joghurt und Kefir enthalten oder können als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Es ist wichtig, dass man sich vor der Einnahme von Probiotika mit einem Arzt oder Apotheker berät.
Regelmäßiges Wasserlassen
Das regelmäßige Wasserlassen hilft, Bakterien aus der Blase zu spülen und so das Risiko einer Harnwegsinfektion zu verringern. Es ist wichtig, auf den Harndrang zu hören und nicht zu lange das Wasserlassen zurückzuhalten. Insbesondere bei Frauen kann das Zurückhalten des Urins die Entstehung einer Harnwegsinfektion begünstigen.
Zusammenfassung
Harnwegsinfektionen (HWIs) sind eine häufige Erkrankung, die durch eine Infektion der Harnwege verursacht wird. Die Symptome einer HWI können von leicht bis schwer reichen und umfassen häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib, trüber Urin, Blut im Urin, Eiter im Urin und stark riechender Urin. HWIs können bei Frauen, Männern und Kindern auftreten, aber Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung einer HWI ist wichtig, um Komplikationen wie eine Nierenbeckenentzündung zu vermeiden. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zur Prävention von HWIs beitragen können, wie z. B. viel Flüssigkeit trinken, richtige Hygiene, Cranberry-Saft, Probiotika und regelmäßiges Wasserlassen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine Harnwegsinfektion (HWI)? Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine Infektion der Harnwege, die durch Bakterien verursacht wird.
- Welche Symptome hat eine HWI? Die häufigsten Symptome einer HWI sind häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. Weitere Symptome können trüber Urin, Blut im Urin, Eiter im Urin und stark riechender Urin sein.
- Wer ist von einer HWI betroffen? HWIs können bei Frauen, Männern und Kindern auftreten, aber Frauen sind aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre anfälliger.
- Wie wird eine HWI behandelt? HWIs werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Es gibt auch einige Hausmittel, die helfen können, die Symptome zu lindern.
- Wie kann ich einer HWI vorbeugen? Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zur Prävention von HWIs beitragen können, wie z. B. viel Flüssigkeit trinken, richtige Hygiene, Cranberry-Saft, Probiotika und regelmäßiges Wasserlassen.
Disclaimer
Die Informationen auf dieser Website dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Fragen zu einer medizinischen Erkrankung haben. Verlassen Sie sich niemals auf Informationen, die Sie auf dieser Website gelesen haben, anstatt einen Arzt zu konsultieren. Die Informationen auf dieser Website dürfen nicht zur Diagnose oder Behandlung von Krankheiten oder anderen Gesundheitszuständen verwendet werden. Wenn Sie vermuten, dass Sie eine medizinische Erkrankung haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Der Artikel ist informativ und bietet eine gute Übersicht über Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist hilfreich und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Langzeitfolgen von HWIs noch wertvoller werden. Die Erwähnung von chronischen Schmerzen, Nierenversagen und anderen Komplikationen wäre sinnvoll.
Der Artikel ist informativ und bietet eine gute Übersicht über Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der verschiedenen Symptome ist hilfreich und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Behandlung von HWIs noch wertvoller werden. Die Erwähnung von Antibiotika als gängige Behandlungsoption wäre sinnvoll, ebenso wie die Hinweise auf alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Cranberry-Saft oder andere Hausmittel.
Der Artikel bietet eine gute Einführung in Harnwegsinfektionen und deckt die wichtigsten Aspekte der Erkrankung ab. Die Beschreibung der Symptome ist klar und prägnant, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Rolle der Ernährung bei HWIs noch umfassender werden. Die Erwähnung von Lebensmittel, die die Symptome lindern oder verschlimmern können, wäre sinnvoll.
Der Artikel ist gut geschrieben und bietet eine umfassende Übersicht über Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist klar und prägnant, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die verschiedenen Arten von Harnwegsinfektionen noch wertvoller werden. Die Erwähnung von Zystitis, Pyelonephritis und Urethritis wäre sinnvoll, da diese Erkrankungen unterschiedliche Symptome und Behandlungsansätze aufweisen.
Der Artikel bietet eine gute Grundlage für das Verständnis von Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist klar und verständlich, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist hilfreich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Lebensqualität von Menschen mit HWIs noch umfassender werden. Die Erwähnung von Auswirkungen auf den Alltag, die soziale Interaktion und die psychische Gesundheit wäre sinnvoll.
Der Artikel bietet eine gute Einführung in Harnwegsinfektionen und deckt die wichtigsten Aspekte der Erkrankung ab. Die Beschreibung der Symptome ist klar und prägnant, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Komplikationen von HWIs noch umfassender werden. Die Erwähnung von Nierenbeckenentzündung, Sepsis und chronischen Harnwegsinfektionen wäre sinnvoll, da diese Erkrankungen schwerwiegende Folgen haben können.
Der Artikel ist gut geschrieben und bietet eine umfassende Übersicht über Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist klar und prägnant, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Prävention von HWIs bei bestimmten Personengruppen noch wertvoller werden. Die Erwähnung von Maßnahmen für Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem wäre sinnvoll.
Der Artikel bietet eine umfassende Einführung in Harnwegsinfektionen (HWIs) und deckt die wichtigsten Aspekte der Erkrankung ab. Die Beschreibung der Symptome ist klar und prägnant, wobei die häufigsten Symptome wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und trüber Urin hervorgehoben werden. Die Erwähnung von Blut im Urin als mögliches Symptom ist ebenfalls wichtig, da dies ein Hinweis auf eine schwerwiegendere Erkrankung sein kann. Der Artikel ist gut strukturiert und leicht verständlich, was ihn für ein breites Publikum geeignet macht.
Der Artikel bietet eine gute Grundlage für das Verständnis von Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist klar und verständlich, und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist hilfreich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Prävention von HWIs noch umfassender werden. Die Erwähnung von Maßnahmen wie regelmäßigem Wassertrinken, richtiger Hygiene und dem Vermeiden von Reizstoffen wäre sinnvoll.
Der Artikel ist informativ und bietet eine gute Übersicht über Harnwegsinfektionen. Die Beschreibung der Symptome ist hilfreich und die Erläuterung der Ursachen und Risikofaktoren ist verständlich. Der Artikel könnte jedoch durch die Einbindung von Informationen über die Diagnose von HWIs noch wertvoller werden. Die Erwähnung von Urinuntersuchungen, Blutuntersuchungen und bildgebenden Verfahren wäre sinnvoll, da diese Methoden zur Bestätigung der Diagnose beitragen können.