Glaukom: Ein Überblick

YouTube player

Glaukom⁚ Ein Überblick

Glaukom ist eine heimtückische Augenerkrankung, die oft unbemerkt bleibt, bis ein erheblicher Sehverlust eingetreten ist. Die frühen Stadien des Glaukoms verursachen in der Regel keine Symptome. Im späteren Verlauf können jedoch folgende Anzeichen auftreten⁚

  • Peripheres Sehverlust (Sehfeldverengung)
  • Schlechte Anpassung an Dunkelheit
  • Kopfschmerzen
  • Augenreizungen
  • Unschärfe oder verschwommenes Sehen

Sollten Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, umgehend einen Augenarzt aufzusuchen.

Definition und Ursachen

Glaukom ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen, der das Auge mit dem Gehirn verbindet. Die häufigste Ursache für Glaukom ist ein erhöhter Augeninnendruck (IOP), der den Sehnerv komprimiert und zu dessen Schädigung führt. Dieser Druck entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion und dem Abfluss des Kammerwassers, einer klaren Flüssigkeit, die das Auge ausfüllt.

Obwohl ein erhöhter Augeninnendruck ein Hauptfaktor ist, kann Glaukom auch durch andere Faktoren wie genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente oder andere Augenerkrankungen entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Glaukom, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben.

Symptome und Anzeichen

Glaukom ist eine heimtückische Erkrankung, da sie in den frühen Stadien oft keine Symptome verursacht. Der Sehverlust erfolgt schleichend und unbemerkt, bis ein erheblicher Teil des Sehvermögens verloren gegangen ist. Daher ist es wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um Glaukom frühzeitig zu erkennen.

Im späteren Verlauf können folgende Symptome auftreten⁚

  • Peripheres Sehverlust (Sehfeldverengung)⁚ Man bemerkt zunächst einen Verlust des seitlichen Sehens, während das zentrale Sehvermögen erhalten bleibt.
  • Schlechte Anpassung an Dunkelheit⁚ Die Augen benötigen länger, um sich an Dunkelheit zu gewöhnen.
  • Kopfschmerzen⁚ Ein erhöhter Augeninnendruck kann zu Kopfschmerzen führen.
  • Augenreizungen⁚ Rötung, Juckreiz oder Schmerzen im Auge können Anzeichen für Glaukom sein.
  • Unschärfe oder verschwommenes Sehen⁚ In fortgeschrittenen Stadien kann es zu Unschärfe oder verschwommenem Sehen kommen.

Sollten Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, umgehend einen Augenarzt aufzusuchen.

Risikofaktoren

Obwohl die genauen Ursachen für Glaukom nicht vollständig geklärt sind, gibt es verschiedene Faktoren, die das Risiko erhöhen können, an dieser Erkrankung zu erkranken. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören⁚

  • Alter⁚ Das Risiko für Glaukom steigt mit zunehmendem Alter.
  • Familienanamnese⁚ Wenn in der Familie bereits Fälle von Glaukom aufgetreten sind, ist das Risiko, selbst daran zu erkranken, erhöht.
  • Rasse⁚ Afroamerikaner haben ein erhöhtes Risiko für Glaukom.
  • Augeninnendruck⁚ Ein erhöhter Augeninnendruck (IOP) ist ein wichtiger Risikofaktor für Glaukom.
  • Diabetes⁚ Diabetes kann das Risiko für Glaukom erhöhen.
  • Hoher Blutdruck⁚ Hoher Blutdruck kann ebenfalls das Risiko für Glaukom erhöhen.
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)⁚ Menschen mit Kurzsichtigkeit haben ein erhöhtes Risiko für Glaukom.
  • Medikamente⁚ Einige Medikamente, wie z. B. Kortikosteroide, können das Risiko für Glaukom erhöhen.
  • Augentrauma⁚ Ein Augentrauma kann das Risiko für Glaukom erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der einen oder mehrere Risikofaktoren hat, an Glaukom erkranken wird. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind jedoch besonders wichtig, wenn Sie einen oder mehrere Risikofaktoren haben.

Diagnose und Screening

Die Diagnose von Glaukom erfolgt in der Regel durch eine umfassende Augenuntersuchung. Der Augenarzt wird verschiedene Tests durchführen, um den Augeninnendruck (IOP) zu messen, den Sehnerv zu beurteilen und das Sehfeld zu überprüfen.

  • Tonometrie⁚ Dieser Test misst den Augeninnendruck.
  • Gonioskopie⁚ Dieser Test untersucht den Winkel zwischen Iris und Hornhaut, um zu beurteilen, ob der Abfluss des Kammerwassers behindert ist.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT)⁚ Dieser bildgebende Test liefert detaillierte Bilder des Sehnervs und kann Veränderungen im Sehnerv erkennen.
  • Sehfeldtest⁚ Dieser Test misst das periphere Sehvermögen und kann Veränderungen im Sehfeld erkennen, die auf Glaukom hindeuten.

Zusätzlich zu diesen Tests kann der Augenarzt auch die Krankengeschichte des Patienten erfragen, um Risikofaktoren für Glaukom zu identifizieren.

Frühzeitige Erkennung von Glaukom ist entscheidend, um den Sehverlust zu verlangsamen oder zu stoppen. Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren, sind daher unerlässlich.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des Glaukoms zielt darauf ab, den Augeninnendruck (IOP) zu senken und den weiteren Sehverlust zu verhindern. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen⁚

  • Medikamente⁚ Augentropfen sind die häufigste Behandlungsform für Glaukom. Sie senken den IOP, indem sie entweder die Produktion von Kammerwasser reduzieren oder den Abfluss des Kammerwassers verbessern.
  • Lasertherapie⁚ Laserbehandlungen können den Abfluss des Kammerwassers verbessern, indem sie den Abflusstrakt im Auge öffnen.
  • Chirurgie⁚ In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern oder den Augeninnendruck zu senken.

Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere des Glaukoms, den individuellen Risikofaktoren und den Vorlieben des Patienten ab.

Es ist wichtig, dass Patienten die Behandlungsanweisungen ihres Augenarztes genau befolgen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Prävention und Management

Obwohl nicht alle Formen des Glaukoms verhindert werden können, gibt es Maßnahmen, die das Risiko für diese Erkrankung verringern können. Zu diesen gehören⁚

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen⁚ Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zur Behandlung des Glaukoms. Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere bei Personen mit Risikofaktoren, ermöglichen es, Glaukom frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Gesunde Lebensgewohnheiten⁚ Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Rauchen können das allgemeine Augenrisiko verringern.
  • Kontrolle von Risikofaktoren⁚ Die Kontrolle von Bluthochdruck, Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen ist wichtig, um das Glaukomrisiko zu minimieren.
  • Augenschutz⁚ Der Schutz der Augen vor Verletzungen, insbesondere bei bestimmten Berufen oder Hobbys, ist wichtig, um das Glaukomrisiko zu senken.

Das Management des Glaukoms umfasst die enge Zusammenarbeit mit einem Augenarzt, die Einhaltung der Behandlungsanweisungen und die regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks.

Glaukom⁚ Ein tieferer Einblick

Es gibt verschiedene Arten von Glaukom, die sich in ihren Ursachen und ihrem Verlauf unterscheiden. Die häufigsten Formen sind⁚

  • Offenwinkelglaukom⁚ Die häufigste Form, bei der der Abflussweg des Kammerwassers verengt ist, aber nicht vollständig blockiert.
  • Engwinkelglaukom⁚ Ein akuter Zustand, bei dem der Abflussweg des Kammerwassers plötzlich blockiert ist.
  • Normaldruckglaukom⁚ Eine seltene Form, bei der der Augeninnendruck im Normbereich liegt, aber dennoch Schäden am Sehnerv auftreten.

Die richtige Diagnose der Glaukomform ist wichtig, um die effektivste Behandlung zu gewährleisten.

Arten von Glaukom

Glaukom ist eine heterogene Erkrankung, die in verschiedene Arten unterteilt werden kann. Die Klassifizierung basiert hauptsächlich auf der Ursache des erhöhten Augeninnendrucks und dem Mechanismus des Sehnervschadens. Zu den häufigsten Arten gehören⁚

  • Offenwinkelglaukom⁚ Die häufigste Form, bei der der Abflussweg des Kammerwassers verengt ist, aber nicht vollständig blockiert.
  • Engwinkelglaukom⁚ Ein akuter Zustand, bei dem der Abflussweg des Kammerwassers plötzlich blockiert ist.
  • Normaldruckglaukom⁚ Eine seltene Form, bei der der Augeninnendruck im Normbereich liegt, aber dennoch Schäden am Sehnerv auftreten.
  • Pigmentglaukom⁚ Eine Form, bei der Pigmentpartikel aus der Iris den Abflussweg des Kammerwassers blockieren.
  • Neovaskuläres Glaukom⁚ Eine Form, die mit einer Neubildung von Blutgefäßen im Auge verbunden ist.

Die richtige Diagnose der Glaukomform ist wichtig, um die effektivste Behandlung zu gewährleisten.

Die Rolle des Augeninnendrucks

Der Augeninnendruck (IOP) ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Glaukom. Er wird durch die Produktion und den Abfluss des Kammerwassers im Auge reguliert. Ein erhöhter IOP führt zu einer erhöhten Spannung im Auge, die den Sehnerv schädigen kann. Die normale IOP liegt zwischen 10 und 21 mmHg. Bei Glaukom kann der IOP jedoch deutlich erhöht sein. Der genaue Mechanismus, wie erhöhter IOP den Sehnerv schädigt, ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass der erhöhte Druck die Blutversorgung des Sehnervs beeinträchtigt, was zu Zellschäden und Sehverlust führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder mit erhöhtem IOP an Glaukom erkrankt. Einige Menschen können einen hohen IOP tolerieren, ohne Sehnervschäden zu erleiden. Umgekehrt können manche Menschen mit normalem IOP an Glaukom erkranken, was auf andere Faktoren wie genetische Veranlagung oder eine schlechte Durchblutung des Sehnervs hindeutet.

Der Einfluss auf den Sehnerv

Der Sehnerv ist ein Bündel von Nervenfasern, das Informationen vom Auge zum Gehirn leitet. Bei Glaukom führt der erhöhte Augeninnendruck zu einer Schädigung der Nervenfasern im Sehnerv. Diese Schädigung kann zu einem Verlust des Gesichtsfelds führen, beginnend am peripheren Sehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Sehnerv irreversibel geschädigt werden, was zu Blindheit führt. Die Schädigung des Sehnervs ist ein irreversibler Prozess, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung, um den weiteren Sehverlust zu verhindern.

Die Schädigung des Sehnervs durch Glaukom ist ein komplexer Prozess, der noch nicht vollständig verstanden ist. Es wird vermutet, dass der erhöhte Augeninnendruck die Blutversorgung des Sehnervs beeinträchtigt, was zu Zellschäden und Sehverlust führt. Auch mechanische Faktoren, wie die Kompression des Sehnervs durch den erhöhten Druck, könnten eine Rolle spielen.

Sehverlust und Auswirkungen

Glaukom kann zu einem allmählichen und irreversiblen Sehverlust führen. Die Schädigung des Sehnervs durch den erhöhten Augeninnendruck führt zu einer Verengung des Gesichtsfelds, beginnend am peripheren Sehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Sehverlust so weit fortgeschritten sein, dass nur noch ein kleines zentrales Gesichtsfeld erhalten bleibt. Dies kann die Fähigkeit des Betroffenen, zu lesen, zu fahren oder andere alltägliche Aufgaben zu erledigen, stark beeinträchtigen.

Die Auswirkungen des Sehverlusts durch Glaukom reichen weit über die Sehkraft hinaus. Der Verlust der Unabhängigkeit, die Schwierigkeiten bei der Arbeit und die soziale Isolation können zu erheblichen Belastungen für die Betroffenen führen. Auch die Angst vor weiterer Verschlechterung der Sehkraft kann eine erhebliche psychische Belastung darstellen.

Glaukom und andere Augenerkrankungen

Glaukom kann gleichzeitig mit anderen Augenerkrankungen auftreten, was die Diagnose und Behandlung erschweren kann. Häufige Begleiterkrankungen sind⁚

  • Katarakt⁚ Ein Trüben der Augenlinse, das zu verschwommenem Sehen führt.
  • Diabetische Retinopathie⁚ Eine Schädigung der Netzhaut durch Diabetes mellitus.
  • Makuladegeneration⁚ Eine Erkrankung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, die zu Sehverlust im Zentrum des Gesichtsfelds führt.

Die gleichzeitige Behandlung von Glaukom und anderen Augenerkrankungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Augenarzt und anderen Fachärzten, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu gewährleisten.

Glaukom⁚ Auswirkungen auf das Leben

Glaukom kann weitreichende Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen haben. Der fortschreitende Sehverlust kann zu Einschränkungen im Alltag führen und die soziale Interaktion erschweren. Dies kann zu Isolation, Angst und Depression führen. Die Diagnose und die damit verbundene Unsicherheit können ebenfalls belastend sein.

Soziale und emotionale Auswirkungen

Glaukom kann weitreichende Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen haben. Der fortschreitende Sehverlust kann zu Einschränkungen im Alltag führen und die soziale Interaktion erschweren. Dies kann zu Isolation, Angst und Depression führen. Die Diagnose und die damit verbundene Unsicherheit können ebenfalls belastend sein.

Lebensqualität und Unabhängigkeit

Glaukom kann die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Der fortschreitende Sehverlust kann die Ausführung alltäglicher Aufgaben erschweren, wie z. B. Lesen, Autofahren oder Kochen. Dies kann zu einer Abhängigkeit von anderen führen und die Selbstständigkeit einschränken.

Finanzielle Belastung

Die Behandlung von Glaukom kann mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden sein. Die Kosten für Medikamente, regelmäßige Augenuntersuchungen und gegebenenfalls Operationen können sich schnell summieren. Dies kann insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen eine große Belastung darstellen.

Glaukom⁚ Forschung und Zukunft

Die Forschung im Bereich des Glaukoms konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Behandlungsansätze, die den Sehnerv schützen und den Fortschritt der Krankheit verlangsamen. Zu den vielversprechenden Ansätzen gehören⁚

  • Neue Medikamente, die den Augeninnendruck effektiver senken
  • Gentherapie, um den Sehnerv zu schützen und zu reparieren
  • Lasertherapie, um den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern

Diese neuen Ansätze könnten in Zukunft die Behandlung des Glaukoms revolutionieren.

Neue Behandlungsansätze

Die Forschung im Bereich des Glaukoms konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Behandlungsansätze, die den Sehnerv schützen und den Fortschritt der Krankheit verlangsamen. Zu den vielversprechenden Ansätzen gehören⁚

  • Neue Medikamente, die den Augeninnendruck effektiver senken
  • Gentherapie, um den Sehnerv zu schützen und zu reparieren
  • Lasertherapie, um den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern

Diese neuen Ansätze könnten in Zukunft die Behandlung des Glaukoms revolutionieren.

Genetische Forschung

Die genetische Forschung spielt eine wichtige Rolle im Verständnis des Glaukoms. Wissenschaftler untersuchen die genetischen Faktoren, die das Risiko für Glaukom erhöhen. Diese Forschung kann dazu beitragen, neue Wege zur Früherkennung, Prävention und Behandlung des Glaukoms zu entwickeln.

Die Identifizierung von Genen, die mit Glaukom assoziiert sind, könnte zu personalisierten Behandlungsstrategien führen, die auf die individuellen genetischen Profile der Patienten zugeschnitten sind.

Verbesserte Früherkennung

Die Früherkennung von Glaukom ist entscheidend, um den Sehverlust zu minimieren. Neue Technologien und bildgebende Verfahren ermöglichen eine genauere und frühzeitigere Diagnose. Diese Fortschritte ermöglichen es, Veränderungen im Sehnerv und im Auge zu erkennen, bevor Symptome auftreten.

Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere für Personen mit Risikofaktoren, sind unerlässlich, um Glaukom frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Technologie und Innovation

Die Forschung und Entwicklung neuer Technologien spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Glaukom. Innovative Verfahren wie die Lasertherapie, die minimal-invasive Chirurgie und die Entwicklung neuer Medikamente eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung und Prävention.

Die Fortschritte in der Bildgebungstechnik ermöglichen eine präzisere Diagnose und Überwachung des Glaukoms. Diese Entwicklungen versprechen eine bessere Behandlungserfolge und eine verbesserte Lebensqualität für Betroffene.



Glaukom⁚ Schlussfolgerung

Glaukom ist eine ernste Erkrankung, die jedoch mit frühzeitiger Diagnose und Behandlung kontrolliert werden kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind essenziell, um das Risiko zu minimieren. Eine gesunde Lebensweise, die Risikofaktoren berücksichtigt, ist ebenfalls wichtig für die Prävention.

Bei Symptomen oder Verdacht auf Glaukom ist eine sofortige Konsultation eines Augenarztes unerlässlich.

Wichtige Botschaften

Glaukom ist eine ernste Erkrankung, die jedoch mit frühzeitiger Diagnose und Behandlung kontrolliert werden kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind essenziell, um das Risiko zu minimieren; Eine gesunde Lebensweise, die Risikofaktoren berücksichtigt, ist ebenfalls wichtig für die Prävention.

Bei Symptomen oder Verdacht auf Glaukom ist eine sofortige Konsultation eines Augenarztes unerlässlich.

Ressourcen und Unterstützung

Es gibt zahlreiche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Glaukom. Patientenorganisationen bieten Informationen, Unterstützung und Austauschplattformen. Augenärzte und Optiker können Patienten bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel und Behandlungsmöglichkeiten beraten. Die Forschung auf dem Gebiet des Glaukoms schreitet stetig voran und eröffnet neue Behandlungsoptionen und Präventionsstrategien.

Es ist wichtig, sich über die verfügbaren Ressourcen zu informieren und sich bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen.

9 thoughts on “Glaukom: Ein Überblick”
  1. Die Darstellung des Glaukoms im Artikel ist informativ und gut verständlich. Die Betonung der heimtückischen Natur der Erkrankung und der Wichtigkeit der Früherkennung ist lobenswert. Eine Erweiterung des Artikels um die verschiedenen Risikofaktoren für Glaukom, wie z.B. familiäre Vorbelastung, Diabetes oder Bluthochdruck, wäre wünschenswert.

  2. Der Artikel bietet eine gute Übersicht über Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Beschreibung der Symptome und Ursachen ist klar und verständlich. Es wäre jedoch wünschenswert, die verschiedenen Risikofaktoren für Glaukom, wie z.B. familiäre Vorbelastung, Diabetes oder Bluthochdruck, näher zu erläutern. Eine umfassendere Darstellung der Risikofaktoren würde den informativen Wert des Artikels erhöhen.

  3. Der Artikel bietet eine gute Einführung in das Thema Glaukom. Die Beschreibung der Symptome und Ursachen ist klar und verständlich. Allerdings wäre es wünschenswert, die verschiedenen Arten von Glaukom, wie z.B. das Offenwinkelglaukom und das Engwinkelglaukom, detaillierter zu erläutern. Eine genauere Unterscheidung der verschiedenen Glaukomformen würde den informativen Wert des Artikels erhöhen.

  4. Der Artikel bietet eine gute Einführung in das Thema Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Beschreibung der Symptome und Ursachen ist klar und verständlich. Es wäre jedoch wünschenswert, die verschiedenen Arten von Glaukom, wie z.B. das Offenwinkelglaukom und das Engwinkelglaukom, detaillierter zu erläutern. Eine genauere Unterscheidung der verschiedenen Glaukomformen würde den informativen Wert des Artikels erhöhen.

  5. Der Artikel bietet eine gute Einführung in das Thema Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Beschreibung der Symptome und Ursachen ist klar und verständlich. Es wäre jedoch wünschenswert, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für Glaukom, wie z.B. Augentropfen, Lasertherapie und Operationen, detaillierter zu erläutern. Eine umfassendere Darstellung der Behandlungsoptionen würde den informativen Wert des Artikels erhöhen.

  6. Der Artikel bietet eine gute Übersicht über Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Beschreibung der Symptome und Ursachen ist klar und verständlich. Es wäre jedoch wünschenswert, die verschiedenen diagnostischen Verfahren zur Erkennung von Glaukom, wie z.B. die Gonioskopie und die Perimetrie, näher zu erläutern. Eine umfassendere Darstellung der diagnostischen Verfahren würde den informativen Wert des Artikels erhöhen.

  7. Der Artikel liefert eine gute Übersicht über Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Ausführungen zur Bedeutung der Früherkennung sind besonders hervorzuheben. Es wäre jedoch wünschenswert, die verschiedenen diagnostischen Verfahren zur Erkennung von Glaukom, wie z.B. die Gonioskopie und die Perimetrie, näher zu erläutern.

  8. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Glaukom und vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Erkrankung. Die Beschreibung der Symptome, Ursachen und Arten von Glaukom ist klar und verständlich. Besonders hervorzuheben ist die Betonung der Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen zur Früherkennung. Ein kleiner Kritikpunkt ist die fehlende Erwähnung der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für Glaukom. Eine Ergänzung dieses Aspekts würde den informativen Wert des Artikels weiter steigern.

  9. Der Artikel präsentiert eine gut strukturierte und informative Darstellung des Glaukoms. Die Ausführungen zu den Ursachen, Symptomen und der Bedeutung der Früherkennung sind prägnant und verständlich. Der Artikel könnte durch die Einbindung von aktuellen Forschungsergebnissen und Behandlungsstrategien, insbesondere im Hinblick auf die medikamentöse Therapie und Laserbehandlung, noch weiter aufgewertet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert