Eklampsie Postpartum⁚ Eine Fortsetzung der Präeklampsie

YouTube player


Eklampsie Postpartum⁚ Eine Fortsetzung der Präeklampsie

Eklampsie Postpartum, auch bekannt als postpartale Eklampsie, ist eine schwere Komplikation der Schwangerschaft, die nach der Geburt auftritt. Sie ist eine Fortsetzung der Präeklampsie, einer Erkrankung, die durch hohen Blutdruck und Protein im Urin während der Schwangerschaft gekennzeichnet ist. Eklampsie Postpartum tritt auf, wenn eine Frau, die zuvor an Präeklampsie litt, Krampfanfälle entwickelt, nachdem sie ihr Baby geboren hat. Diese Krampfanfälle können lebensbedrohlich für die Mutter und das Neugeborene sein.

Einleitung

Eklampsie Postpartum ist eine schwerwiegende, aber seltene Komplikation der Schwangerschaft, die nach der Geburt auftreten kann. Sie stellt eine lebensbedrohliche Situation für die Mutter dar und kann sowohl die mütterliche als auch die kindliche Gesundheit beeinträchtigen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Erkrankung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und das Leben von Mutter und Kind zu schützen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Behandlungsoptionen und die langfristigen Folgen von Eklampsie Postpartum untersuchen.

Präeklampsie⁚ Ein Hintergrund

Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation, die durch hohen Blutdruck und Protein im Urin gekennzeichnet ist. Sie tritt typischerweise nach der 20. Schwangerschaftswoche auf und kann zu schwerwiegenden Komplikationen sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind führen. Präeklampsie kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Krampfanfälle (Eklampsie), Plazentainsuffizienz, vorzeitige Wehen und sogar Tod.

2.1. Definition und Charakteristika

Präeklampsie ist eine komplexe Erkrankung, die durch einen neu auftretenden Bluthochdruck (≥ 140/90 mmHg) nach der 20. Schwangerschaftswoche und Proteinurie (≥ 300 mg Protein in einer 24-Stunden-Urinprobe) definiert ist. Sie kann auch mit anderen Symptomen wie Ödemen, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schmerzen im Oberbauch einhergehen. Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation, die nur während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt auftritt und in der Regel nach der Entbindung verschwindet.

2.2. Symptome und Komplikationen

Die Symptome der Präeklampsie können von leicht bis schwer reichen. Einige Frauen erleben nur milde Symptome, während andere schwerwiegende Komplikationen entwickeln. Häufige Symptome sind⁚

  • Hoher Blutdruck
  • Protein im Urin
  • Ödeme (Schwellungen) in den Händen, im Gesicht und in den Füßen
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Übelkeit und Erbrechen

Wenn die Präeklampsie nicht behandelt wird, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter⁚
  • Eklampsie (Krampfanfälle)
  • HELLP-Syndrom (Hämolyse, erhöhte Leberenzymwerte, niedrige Thrombozytenzahl)
  • Plazentaablösung
  • Frühgeburt
  • Fetalwachstumsretardierung
  • Tod der Mutter oder des Kindes

2.3. Risikofaktoren für Präeklampsie

Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, die das Risiko einer Präeklampsie erhöhen können. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören⁚

  • Erste Schwangerschaft
  • Mehrlingsschwangerschaft (Zwillinge, Drillinge usw.)
  • Alter der Mutter (unter 20 oder über 35 Jahre)
  • Vorherige Präeklampsie in einer früheren Schwangerschaft
  • Familiengeschichte von Präeklampsie
  • Chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • Rauchen
  • Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF)

2.4. Prävention und Management von Präeklampsie

Obwohl es keine definitive Methode zur Prävention von Präeklampsie gibt, können bestimmte Maßnahmen das Risiko verringern. Dazu gehören⁚

  • Gesunde Lebensweise vor der Schwangerschaft, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Gewichtskontrolle
  • Frühzeitige pränatale Vorsorge, um den Blutdruck und den Proteinspiegel im Urin regelmäßig zu überwachen
  • Einnahme von niedrigdosiertem Aspirin, wenn ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie besteht
  • Bei Frauen mit bestimmten Risikofaktoren kann eine frühzeitige Einleitung der Geburt in Betracht gezogen werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Das Management von Präeklampsie hängt vom Schweregrad der Erkrankung und dem Gesundheitszustand der Mutter und des Fötus ab. Die Behandlung umfasst in der Regel⁚
  • Blutdrucksenkung
  • Überwachung des Fötus
  • In schweren Fällen kann eine frühzeitige Einleitung der Geburt erforderlich sein.

Eklampsie⁚ Eine Gefährliche Komplikation

Eklampsie ist eine schwere Komplikation der Präeklampsie, die durch Krampfanfälle gekennzeichnet ist. Diese Krampfanfälle können zu schweren Komplikationen für die Mutter und das Baby führen, einschließlich Hirnschäden, Koma, Atemstillstand und Tod. Eklampsie ist eine medizinische Notfallsituation, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.

3.1. Definition und Merkmale

Eklampsie wird definiert als das Auftreten von Krampfanfällen bei einer Frau mit Präeklampsie, ohne dass andere Ursachen für die Krampfanfälle vorliegen. Die Krampfanfälle sind typischerweise generalisiert, d.h. sie betreffen den gesamten Körper und können zu Bewusstlosigkeit führen. Eklampsie kann jederzeit während der Schwangerschaft, während der Wehen oder nach der Geburt auftreten.

3.2. Symptome und Komplikationen

Die Symptome der Eklampsie sind typischerweise⁚ Krampfanfälle, die sich durch unkontrollierte Muskelkontraktionen, Bewusstlosigkeit und Zungenbiss äußern können. Weitere Komplikationen können sein⁚ Hoher Blutdruck, der zu einer Schädigung der Organe führen kann, Proteinurie, die auf eine Schädigung der Nieren hindeutet, Schwellungen, insbesondere im Gesicht und den Händen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen. Die Krampfanfälle können zu Sauerstoffmangel für das Baby führen, was zu einer Hirnschädigung oder sogar zum Tod führen kann.

3.3. Die Rolle der Krampfanfälle bei Eklampsie

Krampfanfälle sind das charakteristische Merkmal der Eklampsie. Sie entstehen durch eine gestörte Gehirnaktivität, die durch den hohen Blutdruck und die Veränderungen im Gefäßsystem während der Präeklampsie ausgelöst werden. Die Krampfanfälle können plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten, und sie können für die Mutter und das Baby lebensbedrohlich sein. Die Krampfanfälle können zu Sauerstoffmangel im Gehirn führen, was zu bleibenden Schäden führen kann.

3.4. Eklampsie und das Risiko einer Koma

Eklampsie kann zu einem Koma führen, einem Zustand der Bewusstlosigkeit, der durch die Krampfanfälle und den hohen Blutdruck ausgelöst wird. Ein Koma stellt eine ernsthafte Gefahr für die Mutter dar, da es die Atmung und die Herzfunktion beeinträchtigen kann. Die Behandlung eines Komas im Zusammenhang mit Eklampsie erfordert eine intensive medizinische Versorgung, einschließlich der Kontrolle des Blutdrucks, der Sauerstoffversorgung und der Unterstützung der Atmung.

Eklampsie Postpartum⁚ Eine Besonderheit

Eklampsie Postpartum ist eine besondere Form der Eklampsie, die nach der Geburt auftritt. Sie unterscheidet sich von der Eklampsie während der Schwangerschaft, da sie in der Zeit nach der Entbindung des Kindes auftritt. Im Gegensatz zur Präeklampsie, die während der Schwangerschaft auftritt, entwickelt sich Eklampsie Postpartum in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Geburt, kann aber auch bis zu sechs Wochen danach auftreten.

4.1. Definition und Auftreten

Eklampsie Postpartum ist definiert als das Auftreten von Krampfanfällen bei einer Frau, die zuvor an Präeklampsie litt, nach der Geburt ihres Kindes. Diese Krampfanfälle sind ein Zeichen für eine schwere Form der Präeklampsie, die auch nach der Entbindung des Kindes bestehen bleiben kann. Das Auftreten von Eklampsie Postpartum ist relativ selten, aber dennoch eine ernstzunehmende Komplikation.

4.2. Symptome und Komplikationen

Die Symptome von Eklampsie Postpartum ähneln denen der Präeklampsie und können neben den Krampfanfällen auch erhöhten Blutdruck, Proteinurie, Ödeme, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen umfassen. Zu den Komplikationen gehören Schlaganfall, Nierenversagen, Lungenödem, Blutungen und ein erhöhtes Risiko für eine Plazentaablösung.

4.3. Risikofaktoren für Eklampsie Postpartum

Die Risikofaktoren für Eklampsie Postpartum ähneln denen der Präeklampsie und umfassen frühere Präeklampsie in einer früheren Schwangerschaft, Mehrlingsschwangerschaften, hohes Alter der Mutter, chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen, Übergewicht oder Fettleibigkeit sowie eine Schwangerschaft mit einem niedrigen Geburtsgewicht.

4.4. Management und Behandlung von Eklampsie Postpartum

Das Management und die Behandlung von Eklampsie Postpartum erfordern eine schnelle und umfassende medizinische Intervention. Die Behandlung zielt darauf ab, die Krampfanfälle zu stoppen, den Blutdruck zu kontrollieren und die Komplikationen zu minimieren. Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antiepileptika zur Unterdrückung der Krampfanfälle, die Intravenöse Gabe von Antihypertensiva zur Senkung des Blutdrucks, die Überwachung der Vitalfunktionen und die Intensivtherapie zur Behandlung von Komplikationen.

Auswirkungen auf die Mutter und das Kind

Eklampsie Postpartum kann schwerwiegende Folgen für die Mutter und das Kind haben. Die Krampfanfälle können zu Komplikationen wie Hirnschäden, Schlaganfall, Herzversagen und Nierenversagen führen. Auch das Neugeborene kann durch die Eklampsie der Mutter beeinträchtigt werden. Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht und Atembeschwerden sind häufige Komplikationen. Die langfristigen Folgen von Eklampsie Postpartum können sowohl für die Mutter als auch für das Kind erheblich sein.

5.1. Auswirkungen auf die mütterliche Gesundheit

Eklampsie Postpartum stellt eine erhebliche Gefahr für die mütterliche Gesundheit dar. Die Krampfanfälle können zu Hirnschäden, Schlaganfällen, Herzversagen und Nierenversagen führen; Zusätzlich besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Blutungen, Infektionen und Thrombosen. Die langfristigen Folgen können chronische Gesundheitsprobleme, wie z. B. Bluthochdruck und Nierenfunktionsstörungen, umfassen.

5.2. Auswirkungen auf das Neugeborene

Eklampsie Postpartum kann auch schwerwiegende Folgen für das Neugeborene haben. Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht und Atembeschwerden sind häufige Komplikationen. Die Krampfanfälle der Mutter können zu einer reduzierten Sauerstoffversorgung des Fötus führen, was zu neurologischen Schäden und Entwicklungsverzögerungen führen kann. In einigen Fällen kann Eklampsie Postpartum auch zu einem Stillstand der Schwangerschaft und einem Totgeburt führen.

5.3. Langfristige Folgen von Eklampsie Postpartum

Die Langzeitfolgen von Eklampsie Postpartum können sowohl für die Mutter als auch für das Kind weitreichend sein. Die Mutter kann ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen und Schlaganfälle haben. Das Kind kann Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen und neurologische Probleme aufweisen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Eklampsie Postpartum ist daher von entscheidender Bedeutung, um diese Langzeitfolgen zu minimieren.

Prävention und Früherkennung

Die Prävention und Früherkennung von Eklampsie Postpartum sind von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Mutter und des Kindes zu schützen. Eine regelmäßige pränatale Betreuung, die Identifizierung von Risikofaktoren und ein sorgfältiges Monitoring während der Schwangerschaft und im Wochenbett sind essenziell.

6.1. Wichtigkeit der pränatalen Vorsorge

Die pränatale Vorsorge spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Eklampsie Postpartum. Regelmäßige Arztbesuche ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren und eine angemessene Überwachung der Schwangeren. Durch die Kontrolle des Blutdrucks, die Überprüfung des Urins auf Protein und die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands der Mutter können potenzielle Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

6.2. Identifizierung von Risikofaktoren

Die Identifizierung von Risikofaktoren für Eklampsie Postpartum ist entscheidend für die Prävention. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem eine Vorgeschichte von Präeklampsie, Mehrlingsschwangerschaften, chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes, Übergewicht oder Fettleibigkeit sowie ein hohes Alter der Mutter. Durch die frühzeitige Erkennung dieser Risikofaktoren können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Eklampsie Postpartum zu minimieren.

6.3. Monitoring und Früherkennung

Ein regelmäßiges Monitoring der Mutter nach der Geburt ist von entscheidender Bedeutung, um Eklampsie Postpartum frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks, die Überprüfung des Urins auf Protein und die Beobachtung der Mutter auf Anzeichen von Krampfanfällen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Mutter und dem medizinischen Fachpersonal ist essenziell, um Veränderungen im Gesundheitszustand der Mutter frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Behandlung und Management

Die Behandlung von Eklampsie Postpartum erfordert eine sofortige und umfassende medizinische Intervention. Das Ziel ist es, die Krampfanfälle zu stoppen, den Blutdruck zu senken und die Mutter vor weiteren Komplikationen zu schützen. Die Behandlung umfasst in der Regel⁚

7.1. Notfallmaßnahmen bei Eklampsie Postpartum

Bei Auftreten von Krampfanfällen ist eine sofortige medizinische Versorgung unerlässlich. Die Notfallmaßnahmen umfassen⁚

  • Sicherung der Atemwege und Beatmung, falls erforderlich
  • Intravenöse Gabe von Magnesiumsulfat zur Krampfunterdrückung
  • Kontrolle des Blutdrucks und gegebenenfalls Gabe von Antihypertensiva
  • Überwachung der Vitalfunktionen und des neurologischen Status

7.2. Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie bei Eklampsie Postpartum zielt darauf ab, die Krampfanfälle zu stoppen, den Blutdruck zu kontrollieren und die zugrundeliegenden Ursachen der Erkrankung zu behandeln. Zu den Medikamenten, die eingesetzt werden, gehören⁚

  • Magnesiumsulfat zur Krampfunterdrückung
  • Antihypertensiva zur Senkung des Blutdrucks
  • Diuretika zur Reduzierung von Flüssigkeitseinlagerungen
  • Kortikosteroide zur Reduzierung von Entzündungen

Die Dosierung und Dauer der Medikamentengabe werden individuell angepasst und von der Schwere der Erkrankung und dem klinischen Verlauf der Patientin abhängig gemacht.

7.3. Intensive Überwachung

Patientinnen mit Eklampsie Postpartum benötigen eine intensive Überwachung, um ihren Zustand sorgfältig zu beobachten und frühzeitig auf Komplikationen reagieren zu können. Die Überwachung umfasst⁚

  • Kontinuierliche Überwachung des Blutdrucks, der Herzfrequenz, der Atmung und der Temperatur
  • Regelmäßige Überprüfung des Urinvolumens und der Urinproteinwerte
  • Kontinuierliche Überwachung des Bewusstseinszustands und der neurologischen Funktionen
  • Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle der Nieren- und Leberfunktion sowie der Gerinnung
  • Überwachung des Fötus, falls die Patientin noch schwanger ist

Die intensive Überwachung ermöglicht es, schnell auf Veränderungen im Gesundheitszustand der Patientin zu reagieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten.

7.4. Postpartum-Betreuung

Die Postpartum-Betreuung nach einer Eklampsie Postpartum ist entscheidend für die vollständige Genesung der Mutter und die langfristige Gesundheit von Mutter und Kind. Sie umfasst⁚

  • Kontinuierliche Überwachung des Blutdrucks und der allgemeinen Gesundheit der Mutter
  • Regelmäßige Nachuntersuchungen durch einen Gynäkologen oder einen Spezialisten für Geburtshilfe
  • Beratung und Unterstützung bei der Stillzeit und der Säuglingsversorgung
  • Psychologische Unterstützung für die Bewältigung der emotionalen Belastung nach einer Eklampsie Postpartum
  • Informationen über die langfristigen Risiken und die Notwendigkeit regelmäßiger Nachuntersuchungen

Die Postpartum-Betreuung sollte individuell auf die Bedürfnisse der Mutter abgestimmt sein und den Bedürfnissen von Mutter und Kind gerecht werden.

Schlussfolgerung

Eklampsie Postpartum ist eine schwerwiegende Komplikation, die erhebliche Risiken für die Gesundheit von Mutter und Kind birgt. Die Früherkennung und Behandlung von Präeklampsie und die intensive Überwachung während der Schwangerschaft und im Wochenbett sind entscheidend, um das Risiko einer Eklampsie Postpartum zu minimieren. Die frühzeitige Intervention und die angemessene medizinische Versorgung können die Wahrscheinlichkeit eines positiven Behandlungsergebnisses erhöhen.

Die Forschung auf dem Gebiet der Präeklampsie und Eklampsie Postpartum ist unerlässlich, um neue Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln und die mütterliche und kindliche Gesundheit zu verbessern.

8.1. Bedeutung der Früherkennung und Behandlung

Die Früherkennung und Behandlung von Eklampsie Postpartum sind von entscheidender Bedeutung, um schwerwiegende Komplikationen für die Mutter und das Kind zu verhindern. Eine rechtzeitige Diagnose und die Einleitung geeigneter medizinischer Maßnahmen können die Wahrscheinlichkeit eines positiven Behandlungsergebnisses erhöhen und das Risiko von bleibenden Schäden oder sogar dem Tod minimieren.

8.2. Auswirkungen auf die mütterliche Gesundheit und die Perinatalversorgung

Eklampsie Postpartum hat erhebliche Auswirkungen auf die mütterliche Gesundheit und die Perinatalversorgung. Sie erhöht das Risiko für Komplikationen wie Schlaganfall, Nierenversagen, Lungenödem und Blutungen. Die Behandlung erfordert oft eine intensive medizinische Betreuung, einschließlich einer Überwachung der Vitalfunktionen, einer medikamentösen Therapie und möglicherweise einer Operation. Die Auswirkungen auf die Perinatalversorgung umfassen ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht und eine erhöhte Sterblichkeit des Neugeborenen.

8.3. Ausblick auf zukünftige Forschung und Entwicklungen

Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention und Behandlung von Eklampsie Postpartum konzentrieren. Dies umfasst die Erforschung neuer Biomarker, die eine frühzeitige Diagnose ermöglichen, sowie die Entwicklung effektiverer Medikamente zur Kontrolle von Krampfanfällen und zur Senkung des Blutdrucks. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Optimierung der pränatalen Betreuung, die Verbesserung der Überwachung und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der mütterlichen und kindlichen Gesundheitsergebnisse.

6 thoughts on “Eklampsie Postpartum⁚ Eine Fortsetzung der Präeklampsie”
  1. Der Artikel bietet eine gute Einführung in das Thema Eklampsie Postpartum. Die Ausführungen zur Präeklampsie sind klar und verständlich. Die Darstellung der Eklampsie Postpartum selbst könnte jedoch noch präziser sein. Es wäre wünschenswert, wenn der Artikel die verschiedenen Formen der Eklampsie Postpartum und deren spezifische Symptome genauer erläutern würde. Auch die Bedeutung der Überwachung und der Nachsorge nach einer Eklampsie Postpartum sollte stärker betont werden.

  2. Der Artikel ist informativ und gut geschrieben. Die Darstellung der Präeklampsie als Hintergrund für die Eklampsie Postpartum ist gelungen. Die Ausführungen zur Eklampsie Postpartum selbst sind jedoch etwas oberflächlich. Es wäre hilfreich, wenn der Artikel detaillierter auf die verschiedenen Symptome, die Diagnose und die Prognose der Eklampsie Postpartum eingehen würde. Auch die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung sollte stärker hervorgehoben werden.

  3. Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Eklampsie Postpartum und ihre Beziehung zur Präeklampsie. Die Gliederung ist klar und die Informationen sind gut strukturiert. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Beschreibung der Definition, Charakteristika und Risikofaktoren der Präeklampsie. Die Ausführungen zur Behandlung der Eklampsie Postpartum sind jedoch etwas knapp gehalten. Es wäre wünschenswert, wenn der Artikel detaillierter auf die verschiedenen Behandlungsoptionen und deren Wirksamkeit eingehen würde.

  4. Der Artikel ist gut recherchiert und bietet einen guten Überblick über das Thema Eklampsie Postpartum. Die Ausführungen zur Präeklampsie sind klar und verständlich. Die Darstellung der Eklampsie Postpartum selbst könnte jedoch noch umfassender sein. Es wäre wünschenswert, wenn der Artikel die verschiedenen Komplikationen der Eklampsie Postpartum und deren Behandlungsoptionen genauer beschreiben würde. Auch die Bedeutung der Nachsorge nach einer Eklampsie Postpartum sollte stärker betont werden.

  5. Der Artikel ist gut strukturiert und bietet einen guten Überblick über die Eklampsie Postpartum. Die Ausführungen zur Präeklampsie sind informativ und relevant. Die Darstellung der Eklampsie Postpartum selbst könnte jedoch noch detaillierter sein. Es wäre wünschenswert, wenn der Artikel die verschiedenen Risikofaktoren für die Eklampsie Postpartum genauer beschreiben würde. Auch die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung sollte stärker betont werden.

  6. Der Artikel ist informativ und gut geschrieben. Die Darstellung der Präeklampsie als Hintergrund für die Eklampsie Postpartum ist gelungen. Die Ausführungen zur Eklampsie Postpartum selbst sind jedoch etwas knapp gehalten. Es wäre hilfreich, wenn der Artikel detaillierter auf die verschiedenen Symptome, die Diagnose und die Prognose der Eklampsie Postpartum eingehen würde. Auch die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung sollte stärker hervorgehoben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert