Angina Pectoris⁚ Eine Gefahr nach einem Schlaganfall, die das Risiko für Herzerkrankungen erhöht
Angina Pectoris, auch bekannt als Brustenge, ist ein Symptom einer Herzerkrankung, das durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verursacht wird. Nach einem Schlaganfall kann das Risiko für Angina Pectoris deutlich erhöht sein, da der Schlaganfall selbst zu einer Schädigung der Blutgefäße führen kann, die das Herz versorgen. Dies kann zu einer Verengung der Herzkranzgefäße führen, was die Sauerstoffversorgung des Herzens beeinträchtigt.
Einleitung
Angina Pectoris, auch bekannt als Brustenge, ist ein häufiges Symptom einer Herzerkrankung, das durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verursacht wird. Diese Erkrankung kann zu erheblichen Beschwerden und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Ein Schlaganfall, ein schwerwiegendes Ereignis, das die Blutversorgung des Gehirns unterbricht, kann das Risiko für Angina Pectoris erhöhen. Dies liegt daran, dass ein Schlaganfall die Gefäße schädigen kann, die das Herz versorgen, und so die Wahrscheinlichkeit einer Angina Pectoris erhöhen.
1.1. Definition von Angina Pectoris
Angina Pectoris ist ein Symptom, das durch eine vorübergehende Minderversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff entsteht. Dieser Mangel an Sauerstoff führt zu einem typischen Schmerzgefühl in der Brust, das oft als Druck, Enge oder Brennen beschrieben wird. Die Schmerzen können in den Arm, den Rücken, den Kiefer oder den Hals ausstrahlen. Angina Pectoris tritt in der Regel bei körperlicher Belastung oder emotionalem Stress auf und verschwindet meist innerhalb weniger Minuten, wenn die Belastung reduziert wird.
1.2. Schlaganfall⁚ Eine häufige Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen
Ein Schlaganfall, auch bekannt als Hirnschlag, tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird. Dies kann zu einer Schädigung des Gehirngewebes führen und zu einer Vielzahl von neurologischen Defiziten führen, wie z. B. Lähmung, Sprachstörungen, Sehstörungen und Gedächtnisprobleme. Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und Todesfälle weltweit.
1.3; Zusammenhang zwischen Angina Pectoris und Schlaganfall
Die enge Beziehung zwischen Angina Pectoris und Schlaganfall liegt in den gemeinsamen Risikofaktoren begründet. Sowohl Schlaganfall als auch Angina Pectoris werden durch eine beeinträchtigte Durchblutung verursacht, die oft auf Arteriosklerose zurückzuführen ist. Diese Erkrankung führt zu einer Verengung der Blutgefäße, die das Herz und das Gehirn versorgen. Daher erhöht ein Schlaganfall das Risiko für Angina Pectoris, da die bereits geschädigten Blutgefäße anfälliger für weitere Verengungen sind.
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall ist komplex und beinhaltet mehrere Mechanismen. Ein Schlaganfall führt zu einer Schädigung des Gehirns, die sich auf die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems auswirken kann. Dies kann zu einer erhöhten Herzfrequenz, einem erhöhten Blutdruck und einer gesteigerten Kontraktionskraft des Herzens führen. Diese Veränderungen können die Belastung des Herzens erhöhen und das Risiko für Angina Pectoris steigern.
2.1. Mechanismen, die Angina Pectoris nach einem Schlaganfall begünstigen
Mehrere Mechanismen können nach einem Schlaganfall zu Angina Pectoris beitragen. So kann der Schlaganfall zu einer Störung der autonomen Nervenregulation führen, die die Herzfrequenz und den Blutdruck beeinflusst. Auch eine Entzündung der Blutgefäße, die durch den Schlaganfall ausgelöst wird, kann zu einer Verengung der Herzkranzgefäße führen. Darüber hinaus kann der Schlaganfall zu einer erhöhten Blutgerinnung führen, was das Risiko für Thrombosen in den Herzkranzgefäßen erhöht.
2.2. Rolle von Entzündungen und oxidativem Stress
Nach einem Schlaganfall kommt es zu einer starken Entzündungsreaktion im Gehirn und im gesamten Körper. Diese Entzündung kann auch die Herzkranzgefäße beeinträchtigen und zu einer Verengung der Gefäße führen. Zusätzlich zu Entzündungen spielt auch oxidativer Stress eine wichtige Rolle. Oxidativer Stress entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen und der Fähigkeit des Körpers, diese zu neutralisieren. Freie Radikale können die Zellwände der Blutgefäße schädigen und so zu einer Arteriosklerose beitragen, die wiederum das Risiko für Angina Pectoris erhöht.
2.3. Auswirkungen auf die Herzkranzgefäße
Die Entzündungsreaktion und der oxidative Stress nach einem Schlaganfall können die Herzkranzgefäße auf verschiedene Weise beeinträchtigen. So kann es zu einer Beschädigung der Gefäßwand, einer Ablagerung von Cholesterin und einer Verengung der Gefäße kommen; Diese Veränderungen führen zu einer eingeschränkten Durchblutung des Herzmuskels und können zu Angina Pectoris führen. Darüber hinaus kann der Schlaganfall auch zu einer Veränderung der Herzfrequenz und des Blutdrucks führen, was das Risiko für Angina Pectoris ebenfalls erhöht.
Risikofaktoren
Mehrere Faktoren können das Risiko für Angina Pectoris nach einem Schlaganfall erhöhen. Neben dem Schlaganfall selbst spielen auch bestehende Erkrankungen und ungesunde Lebensgewohnheiten eine wichtige Rolle.
3.1. Vorbestehende Herzerkrankungen
Personen mit bereits bestehenden Herzerkrankungen, wie zum Beispiel koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen, haben ein erhöhtes Risiko für Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Diese Erkrankungen schwächen das Herz und machen es anfälliger für eine unzureichende Sauerstoffversorgung.
3.2. Hypertonie
Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, ist ein wichtiger Risikofaktor für Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Hoher Blutdruck belastet die Herzkranzgefäße und kann zu einer Verengung und Verhärtung der Gefäße führen, was die Sauerstoffversorgung des Herzens beeinträchtigt.
3.3. Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist, erhöht das Risiko für Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Diabetes kann die Gefäße schädigen und zu einer Verengung der Herzkranzgefäße führen. Darüber hinaus kann Diabetes das Risiko für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, wie z. B. Herzinfarkt und Schlaganfall.
3.4. Rauchen
Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für Angina Pectoris und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nikotin und andere Schadstoffe im Zigarettenrauch schädigen die Blutgefäße und erhöhen das Risiko für Arteriosklerose, die Verengung der Arterien. Rauchen kann auch die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, was das Risiko für Angina Pectoris erhöht.
3.5. Fettleibigkeit
Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für Angina Pectoris und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Übergewicht erhöht den Blutdruck und den Cholesterinspiegel, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich in den Arterien Ablagerungen bilden. Fettleibigkeit kann auch zu einer Entzündung der Blutgefäße führen, was das Risiko für Angina Pectoris erhöht.
3.6. Bewegungsmangel
Bewegungsmangel ist ein weiterer Risikofaktor für Angina Pectoris. Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz und verbessert die Durchblutung. Bewegungsmangel hingegen führt zu einer Verdickung der Arterienwände und zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Ablagerungen in den Blutgefäßen. Dies kann zu einer Verengung der Herzkranzgefäße und zu Angina Pectoris führen.
3.7. Genetische Prädisposition
Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für Angina Pectoris erhöhen. Bestimmte Gene können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Arteriosklerose, Bluthochdruck oder Diabetes mellitus führen, die wiederum das Risiko für Angina Pectoris erhöhen. Familienanamnese mit Herzerkrankungen kann daher ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko sein.
Symptome
Die Symptome von Angina Pectoris können je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich sein. Typische Symptome sind⁚
- Brustschmerzen, die sich wie ein Druck, Enge oder Brennen anfühlen
- Atemnot
- Übelkeit und Erbrechen
- Schweißausbrüche
- Müdigkeit
Die Schmerzen können in den linken Arm, Kiefer, Hals oder Rücken ausstrahlen. Sie treten meist bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress auf und klingen in der Regel innerhalb weniger Minuten ab, wenn die Aktivität eingestellt wird.
4.1. Brustschmerzen
Brustschmerzen sind das charakteristische Symptom von Angina Pectoris. Sie können sich als Druck, Enge, Brennen oder Stechen beschreiben lassen. Die Schmerzen treten meist bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress auf und klingen in der Regel innerhalb weniger Minuten ab, wenn die Aktivität eingestellt wird. Die Schmerzen können in den linken Arm, Kiefer, Hals oder Rücken ausstrahlen.
4.2. Atemnot
Atemnot kann ein weiteres Symptom von Angina Pectoris sein. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht genügend Sauerstoff bekommt und die Lunge stärker arbeiten muss, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Atemnot kann sich als Kurzatmigkeit, Husten oder ein Gefühl von Beklemmung in der Brust äußern.
4.3. Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls Symptome von Angina Pectoris sein. Sie treten auf, wenn der Körper auf den Sauerstoffmangel im Herzen reagiert und versucht, die Blutversorgung des Herzens zu verbessern. Dies kann zu einer Stimulation des Vagusnervs führen, der den Magen-Darm-Trakt beeinflusst und Übelkeit und Erbrechen auslösen kann.
4.4. Schweißausbrüche
Schweißausbrüche, insbesondere kalter Schweiß, können ein weiteres Symptom von Angina Pectoris sein. Sie treten auf, da der Körper versucht, die Körpertemperatur zu regulieren, wenn er unter Stress steht. Dieser Stress kann durch den Sauerstoffmangel im Herzen ausgelöst werden;
4.5. Müdigkeit
Eine ungewöhnliche Müdigkeit, die über die normale Erschöpfung hinausgeht, kann ein Zeichen für Angina Pectoris sein. Der Körper versucht, Energie zu sparen, da das Herz nicht genügend Sauerstoff erhält, um richtig zu funktionieren.
Diagnose
Die Diagnose von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und diagnostischen Tests.
5.1. Anamnese und körperliche Untersuchung
Der Arzt wird zunächst nach den Beschwerden des Patienten fragen, insbesondere nach der Art, Dauer und Auslösern der Brustschmerzen. Er wird auch nach der Vorgeschichte des Patienten fragen, einschließlich Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzinfarkt. Eine körperliche Untersuchung dient zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten und zur Feststellung von Auffälligkeiten, wie z. B. einem erhöhten Blutdruck oder Herzgeräuschen.
5.2. Elektrokardiogramm (EKG)
Ein EKG ist ein nicht-invasives Verfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens misst. Es kann Veränderungen in der Herzfrequenz, dem Rhythmus und der Stärke der Herzkontraktionen aufdecken, die auf Angina Pectoris hindeuten.
5.3. Belastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG wird durchgeführt, während der Patient auf einem Laufband oder einem Fahrradergometer trainiert. Während der Belastung wird das EKG aufgezeichnet, um festzustellen, ob die Herzfunktion unter Belastung beeinträchtigt ist. Dies kann Hinweise auf eine Herzkrankheit liefern, die bei Ruhe nicht erkennbar ist.
5.4. Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine bildgebende Untersuchung, die Schallwellen verwendet, um Bilder des Herzens zu erstellen. Sie kann die Größe und Form des Herzens, die Dicke der Herzwände und die Bewegung der Herzklappen beurteilen. Die Echokardiographie kann helfen, die Ursache von Angina Pectoris zu identifizieren und die Funktion des Herzens zu beurteilen.
5.5. Koronarangiographie
Die Koronarangiographie ist ein Verfahren, bei dem ein dünner Katheter in eine Arterie im Arm oder Bein eingeführt und bis zum Herzen geführt wird. Durch den Katheter wird ein Kontrastmittel injiziert, das die Herzkranzgefäße sichtbar macht. Die Koronarangiographie kann helfen, Verengungen oder Blockaden in den Herzkranzgefäßen zu identifizieren, die die Ursache für Angina Pectoris sein können.
Behandlung
Die Behandlung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, das Risiko für weitere Komplikationen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus medikamentösen Therapien, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen.
6.1. Medikamentöse Therapie
Die medikamentöse Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Ziel der medikamentösen Therapie ist es, die Durchblutung des Herzens zu verbessern, die Schmerzen zu lindern und das Risiko für weitere Komplikationen zu reduzieren. Häufig eingesetzte Medikamente sind⁚
6.2. Lebensstiländerungen
Neben der medikamentösen Therapie spielen Lebensstiländerungen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Diese Veränderungen können das Risiko für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Zu den wichtigsten Lebensstiländerungen gehören⁚
6.3. Rehabilitation
Eine umfassende Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist entscheidend, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und das Risiko für weitere Komplikationen, wie Angina Pectoris, zu minimieren. Die Rehabilitation umfasst⁚
6.4. Chirurgische Eingriffe
In einigen Fällen, wenn die medikamentöse Therapie nicht ausreichend ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Durchblutung des Herzens zu verbessern. Zu den möglichen Eingriffen gehören⁚
Komplikationen
Angina Pectoris nach einem Schlaganfall kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die das Leben des Patienten gefährden können. Zu den häufigsten Komplikationen gehören⁚
7.1. Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt, auch bekannt als Myokardinfarkt, tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß vollständig blockiert und so die Sauerstoffversorgung des Herzens unterbricht. Dies kann zu einer Schädigung des Herzmuskels führen und sogar zum Tod führen. Angina Pectoris kann ein Vorbote eines Herzinfarkts sein, da sie auf eine unzureichende Durchblutung des Herzens hinweist. Nach einem Schlaganfall ist das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht, da der Schlaganfall selbst zu einer Schädigung der Blutgefäße führen kann, die das Herz versorgen.
7.2. Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz liegt vor, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen, um den Bedarf an Sauerstoff zu decken. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie z. B. Atemnot, Müdigkeit, Ödeme (Schwellungen) in den Beinen und Füßen sowie Gewichtszunahme. Angina Pectoris kann ein Hinweis auf eine beginnende Herzinsuffizienz sein, da sie auf eine eingeschränkte Pumpleistung des Herzens hinweist. Nach einem Schlaganfall kann das Risiko für Herzinsuffizienz erhöht sein, da der Schlaganfall selbst zu einer Schädigung des Herzmuskels führen kann, die dessen Pumpleistung beeinträchtigt.
7.3. Plötzlicher Herztod
Plötzlicher Herztod ist ein unerwarteter Tod, der innerhalb von einer Stunde nach Beginn der Symptome eintritt. Die häufigste Ursache für plötzlichen Herztod ist ein Herzinfarkt. Angina Pectoris kann ein Vorbote für einen Herzinfarkt sein, da sie auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzens hinweist. Nach einem Schlaganfall kann das Risiko für plötzlichen Herztod erhöht sein, da der Schlaganfall selbst zu einer Schädigung der Blutgefäße führen kann, die das Herz versorgen. Dies kann zu einer Verengung der Herzkranzgefäße führen, was das Risiko für einen Herzinfarkt und damit für plötzlichen Herztod erhöht.
Prävention
Die Prävention von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall ist von großer Bedeutung, um das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie einen Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod zu reduzieren. Dazu gehören⁚
8.1. Risikofaktoren kontrollieren
Die Kontrolle von Risikofaktoren ist entscheidend, um das Auftreten von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall zu verhindern. Dazu gehören die Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhten Cholesterinwerten sowie das Aufgeben des Rauchens.
8.2. Gesunde Lebensweise
Eine gesunde Lebensweise spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Angina Pectoris. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, regelmäßige körperliche Aktivität, ein gesundes Körpergewicht und die Vermeidung von Stress.
8.3. Regelmäßige medizinische Kontrollen
Regelmäßige medizinische Kontrollen sind unerlässlich, um die Gesundheit des Herzens zu überwachen und frühzeitig Anzeichen für Angina Pectoris zu erkennen. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Blutzuckermessungen und EKG-Untersuchungen.
Schlussfolgerung
Angina Pectoris nach einem Schlaganfall ist eine ernstzunehmende Komplikation, die das Risiko für schwerwiegende Herzerkrankungen erhöht. Um das Risiko zu minimieren, sind regelmäßige medizinische Kontrollen, eine gesunde Lebensweise und die Kontrolle von Risikofaktoren unerlässlich. Weitere Forschung ist notwendig, um die zugrundeliegenden Mechanismen der Erkrankung besser zu verstehen und effektivere Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.
9.1. Zusammenfassung der Bedeutung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall
Angina Pectoris nach einem Schlaganfall ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Risiko für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod erhöht. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall ist daher entscheidend, um die Lebensqualität und die Lebenserwartung der Betroffenen zu verbessern.
9.2. Ausblick auf zukünftige Forschung
Zukünftige Forschungsarbeiten sollten sich auf die Entwicklung neuer Strategien zur Prävention und Behandlung von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall konzentrieren. Dies könnte die Entwicklung neuer Medikamente oder Therapieansätze umfassen, die die Gefäßfunktion verbessern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Der Artikel ist gut recherchiert und bietet eine umfassende Darstellung des Themas Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Die Ausführungen zur Bedeutung der Risikofaktoren und der Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention sind besonders wichtig. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Einbeziehung von Informationen zur Prävention und zur Bedeutung von Lebensstiländerungen noch relevanter werden.
Der Artikel vermittelt ein fundiertes Wissen über die Pathophysiologie von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Die Ausführungen zur Bedeutung der Risikofaktoren und der Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention sind besonders wichtig. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Betonung der Rolle der Rehabilitation und der Bedeutung von Bewegung und Ernährung im Kontext von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall noch umfassender werden.
Der Artikel bietet eine umfassende und informative Einführung in das Thema Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Die Definitionen und Erklärungen sind klar und prägnant, und die Verknüpfung zwischen Schlaganfall und erhöhtem Risiko für Angina Pectoris wird verständlich dargestellt. Die Gliederung des Artikels ist logisch und erleichtert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Beschreibung der Risikofaktoren und der möglichen Komplikationen. Der Artikel ist jedoch etwas trocken und könnte durch mehr Beispiele und Fallbeispiele lebendiger gestaltet werden.
Der Artikel bietet eine gute Übersicht über die verschiedenen Aspekte von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Die Ausführungen zur Bedeutung der Früherkennung und der Notwendigkeit einer frühzeitigen Behandlung sind besonders wichtig. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Einbeziehung von Fallbeispielen und Patientenberichten noch ansprechender und verständlicher werden.
Der Artikel ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Angina Pectoris. Die Ausführungen zur Diagnostik und Therapie sind aktuell und praxisnah. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Einbeziehung von aktuellen Forschungsergebnissen und neuen Behandlungsoptionen noch relevanter werden.
Die wissenschaftliche Fundierung des Artikels ist einwandfrei. Die Ausführungen zur Pathophysiologie von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall sind präzise und auf dem neuesten Stand der Forschung. Die Verwendung von Fachbegriffen ist angemessen und wird durch klare Definitionen verständlich gemacht. Der Artikel ist jedoch für ein breiteres Publikum möglicherweise zu technisch und könnte durch eine einfachere Sprache und mehr illustrative Beispiele zugänglicher gestaltet werden.
Der Artikel ist gut strukturiert und bietet eine klare und verständliche Darstellung der Zusammenhänge zwischen Schlaganfall und Angina Pectoris. Die Ausführungen zu den verschiedenen Formen der Angina Pectoris und deren Behandlungsmöglichkeiten sind informativ. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Einbeziehung von Patientenperspektiven und Erfahrungsberichten noch ansprechender und emotionaler gestaltet werden.
Der Artikel ist eine wertvolle Quelle für medizinisches Fachpersonal und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Angina Pectoris nach einem Schlaganfall. Die Ausführungen zur Diagnostik und Therapie sind detailliert und praxisnah. Die Literaturangaben sind aktuell und relevant. Der Artikel könnte jedoch durch eine stärkere Fokussierung auf die Prävention und die Bedeutung von Lebensstiländerungen im Kontext von Angina Pectoris nach einem Schlaganfall noch relevanter werden.